

Lichtplanungs Insights: Wie man durch eine durchdachte Lichtplanung nicht nur Funktionalität bietet, sondern auch eine gemütliche Atmosphäre schafft.
Warum ist Licht so wichtig damit wir uns zuhause wohlfühlen? Diese Frage möchten wir in diesem Artikel beantworten und euch wichtige Tipps für eure Lichtplanung geben.
Wie Licht uns beeinflusst: Während warmes Licht uns beim Entspannen hilft, kann kühles und helles Licht unsere Produktivität steigern. Deswegen ist es wichtig darauf zu achten, die richtige Beleuchtung in den verschiedenen Räumen zu wählen. Ein Arbeitszimmer braucht deswegen eine andere Beleuchtung als ein Schlafzimmer.
Daher haben wir in diesem Artikel zusammengefasst,
auf was man bei der Lichtplanung besonders achtgeben muss, wie Licht unsere Stimmung beeinflusst und welche Trends und Neuheiten es im Jahr 2025 geben wird.


Die 3 Beleuchtungsarten:
Grundbeleuchtung:
Mit Grundbeleuchtung meint man die allgemeine Beleuchtung eines Raumes die für gleichmäßige Ausleuchtung sorgt. Sie sorgt dafür, dass ein Raum hell genug ist um sich sicher bewegen zu können und grundlegende Tätigkeiten ausüben zu können.
Akzentbeleuchtung:
Mit der Akzentbeleuchtung werden bestimmte Bereiche oder Objekte hervorgehoben. Dadurch kann man zum Beispiel Kunstwerke in Szene setzen. Oftmals werden hierfür Spots oder Strahler verwendet.
Zonenbeleuchtung:
Mit der Zonenbeleuchtung werden spezifische Bereiche beleuchtet, um unterschiedliche Aktivitäten besser ausführen zu können. Der Arbeitsbereich einer Küche muss zum Beispiel besonders gut ausgeleuchtet werden.
Der Unterschied zwischen Indirekter und Direkter Beleuchtung:
Bei der direkten Beleuchtung ist die Lichtquelle nicht oder nur wenig abgeschirmt und damit sichtbar. Im Gegensatz dazu ist die eigentliche Lichtquelle bei der indirekten Beleuchtung nicht sichtbar. Von Wänden, Decken oder auch dem Fußboden wird Licht reflektiert.
Alles rund um unsere Lichtplanung
Ablauf einer Lichtplanung
1. Kostenlose Beratungsgespräche
2. Planung
Wir bieten Online-Lichtplanungen sowie Lichtplanungen in unserem Lichtstudio in Ried an. Die Planungskosten belaufen sich auf 600 Euro.
3. Beauftragung des Beleuchtungskonzepts
Bei Beauftragung des Beleuchtungskonzepts (Lieferung der Beleuchtungskörper) über Illumina werden die Planungskosten bei der Schlussrechnung wieder in Abzug gebracht. Sowohl der CAD-Beleuchtungsplan (Deckenspiegelplan) als auch die Baukoordination und Betreuung vor Ort sind kostenlos im Lichtplanungsauftrag inkludiert.
4. Lieferung und Montage
Gerne unterstützen Sie unsere Elektromonteure auch bei der Montage, der geplanten und gelieferten Beleuchtungssysteme.
Aktuelle Trends und Neuheiten der Beleuchtungswelt


Indirekte Beleuchtung:
Die eigentliche Lichtquelle ist nicht sichtbar sondern wird von Wänden, Decken oder dem Boden reflektiert. Dadurch wirken Räume oftmals größer und es wird Blendung verhindert.
Stuckleisten made by Illumina
Unsere Stuckleisten LED Lösungen sind die kosteneffiziente Variante einer indirekten Beleuchtung. Die Einsatzmöglichkeiten der Lichtprofile, Stuckleisten und Lichtvouten reichen von einer optimalen Grundbeleuchtung, akzentuierten Beleuchtung bis hin zur perfekten indirekten Beleuchtung und sind speziell für die Kombination von LED-Spots und LED-Bändern entwickelt worden.
Vorteile der professionellen Lichtplanung
1. Kosten senken: Wir helfen dir dabei optimale Beleuchtungskonzepte zu kreieren die stromsparend und umweltfreundlich sind. Durch eine professionelle Lichtplanung können auf Verdacht montierte Deckendosen und teure Einbauten in der Decke vermieden werden. Es werden nur die tatsächlich benötigten Auslässe an die Baufirma übermittelt. Das spart bereits vor dem Baubeginn Zeit und Geld.
2. Wir sind immer am neuesten Stand der Beleuchtungswelt und helfen dir moderne und trendige Konzepte umzusetzen.
3. Individuelle Beleuchtungslösung: Wir gehen auf deine Vorstellungen und Ideen ein und entwickeln für jedes Projekt die maßgeschneiderte Lösung.
Hier gehts zu unseren Stuckleisten!